nEUs Januar 2019
Aktualisierter Leitfaden über handelspolitische Schutzinstrumente
Unfaire Handelspraktiken seitens der nicht-EU-Länder stellen europäische Unternehmen vor große Herausforderungen. Insbesondere KMU sind stärker betroffen und verfügen meist nicht über geeignete Mittel, dem etwas entgegenzusetzen. Der Leitfaden vermittelt das nötige Wissen über Handelsschutzuntersuchungen und die Möglichkeiten, sich zu beteiligen, und zeigt praktische Schritte auf. Er ist insbesondere an KMU gerichtet.
Brexit: Notfallplan für „No-deal“-Szenario
Die Europäische Kommission hat für den Fall eines Austritts Großbritanniens aus der EU ohne Abkommen, ein Paket von 14 Maßnahmen vorgelegt. Die Maßnahmen können die Auswirkungen eines „No-deal“-Szenarios nicht abfedern, sondern nur die größten sich daraus ergebenden Nachteile eindämmen. Der Notfallplan ist auf jene Bereiche begrenzt, in denen es absolut erforderlich ist, die vitalen Interessen der EU zu schützen, und in denen Vorbereitungsmaßnahmen allein nicht ausreichen.
Forum Afrika–Europa 2018
Durch dynamische Entwicklungen und großes Potenzial in vielen Ländern Afrikas entwickelt sich der Kontinent zu einem Zukunftsmarkt auch für österreichische Unternehmen. Bei dem Forum mit dem Titel „Taking Cooperation to the Digital Age“ wurden Vereinbarungen und weitere Vorgehensweisen zur verstärkten Kooperation zwischen Afrika und Europa getroffen, die für beide Seiten wirtschaftliche und soziale Vorteile und Entwicklungschancen bieten.
Neue Verordnung für freien Verkehr nicht personenbezogener Daten in Kraft
Die neue Verordnung ist für nicht personenbezogene Datensätze anwendbar, die nicht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterliegen. Ziel der Verordnung ist es, Vereinfachungen für die grenzüberschreitende Arbeit neuer Technologien, eine Stärkung der Datenbranche und der Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen
Connecting Europe 2021–2027
Zustimmung des Europäischen Parlaments zum Kommissionsvorschlag über den weiteren Ausbau der transeuropäischen Netze für Verkehr, Energie und Telekommunikation. Für dieses Vorhaben sollen knapp 44 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt werden. Von den Fördermitteln können, wie in der Vergangenheit, auch österreichische Unternehmen profitieren.
Redaktion:
Mag.a Gabriela Scopp
Safe Exports e.U.
www.safe-exports.at